Wochenendtouren

Anmelden

Samstag/Sonntag, 23./24. Juni 2011

Am Fuss des Piz Buin

Vom Schellenurslidorf Guarda steigen wir über die aussichtsreiche Alp Sura auf zum Lai Blau, dem idyllischen Seelein über der Val Tuoi. Eine Querung bringt uns dann zur Chamonna Tuoi (4:30 Stunden, 1000 Hm Aufstieg, T2).
Der Piz Buin wirkt noch mächtiger, wenn er am Sonntag von der Morgensonne beschienen wird. Bald schon stehen wir auf der Furcletta, dem Uebergang ins lange Val Tasna. Durch grüne Matten und lichte Lärchenwälder wandern wir talauswärts ins gut erhaltene Dorf Ardez (500 Hm Aufstieg, T2-T3).

Besammlung: Guarda staziun 12.05 Uhr (Zürich ab 9.37).
Uebernachtung in der Chamonna Tuoi SAC (Gruppenlager).
Rückkehr: ab Ardez ca. 16.48 (Zürich an 19.23).
Kosten für Uebernachtung mit Halbpension und Marschtee und Wanderleitung 200 Franken.
Anmeldetermin 18. Juni 2012


Chamonna Tuoi



Samstag/Sonntag 1./2. September 2012

Verhexte Landschaft am Hexensee

Der Ferienort Serfaus thront hoch über dem Inntal, den Oetztaler Alpen gegenüber. Noch einiges höher liegen die Bergstationen der Bergbahnen, wo auch im Sommer ein rechter Rummel herrscht.
In sanfter Steigung steigen wir in 2-3 Stunden zur Hexenseehütte 2576 auf (T1-T2).
Hatten hier einst gute Hexen für eine liebliche Landschaft am idyllischen Hexensee gesorgt, so haben in jüngster Zeit geldgierige Hexen die Landschaft mit Luftseilbahnen und Schiliften überzogen und dem Hexensee eine Konkurrenz in Form eines Staubeckens zur Kunstschneeerzeugung gegeben.
Die neue Hütte ist sympatisch, und auch der hochgelegene Gmairersee hinter dem Hexensattel ist in den Händen der guten Hexen geblieben und bezaubert uns durch seine Grösse und Ruhe.
Der nahe Masnerkopf 2828 lädt uns zur einfachen Besteigung ein. Vom Gmairersee gehts hoch auf den nächsten und letzten Pass, vor uns eine eigenartige Landschaft im Niemandsland zwischen Oesterreich und der Schweiz, und wir wandern abwärts, sanft aber stetig, und am Schluss flach nach Samnaun rein, in den Ortsteil Compatsch (5 Stunden, 400Hm Aufstieg, 1400 Hm Abstieg, T2).
Und wunderns uns, warum das Postauto in den engen Tunnels der Samnaunerstrasse keine Kratzer abbekommt, und warum der Zöllner uns nach unseren Einkäufen ausfragt.

Besammlung: Bahnhof Scuol 10.20, komplizierte Postautofahrt über Nauders nach Serfaus
Uebernachtung in der Hexenseehütte AV (Gruppenlager).
Rückkehr: nach Scuol ca. 16.30, Zürich an 19.23
Kosten für Uebernachtung mit Halbpension und Marschtee, Transporte in Oesterreich und Wanderleitung 200 SFr. oder 160€.
Anmeldetermin 27. August 2012


Hexenseehütte



Samstag/Sonntag 15./16. September 2012

Die schönsten Seen liegen hinterm Puschlav

Zug und Bus führen uns über Zernez nach Livigno (welches eine Mischung von Tibet und Zürcher Bahnhofstrasse darstellt), ein weiterer Bus fährt über den Passo di Foscagno nach Valdidientro.
Bei Arnoga beginnt das Wandern. Auf einem Strässchen taleinwärts in sanfter Steigung, vor uns die Felsberge des Puschlav, zur Linken die Gletscherberge von Bormio.
Nach 2 Stunden begrüsst uns der Lago di Val Viola, das nahegelegene Rifugio lädt zur Pause. Nochmals eine halbe Stunde hoch, an kleinen Seen vorbei, die Grenze überschritten und wieder abwärts, bald bestaunen wir den Lago da Val Viola, über welchem der Palügletscher gleisst, und schon bald sind wir unten im gemütlichen Rifugio Saoseo, geniessen die Abendsonne und Puschlaver Spezialitäten.
Duch die Val Mera steigen wir am Sonntag in die Höhe, machen die Pause auf dem Passo di Val Mera, mit 2671 der höchste Punkt des Wochenendes, oder an einem der drei grossen Seen, von denen jeder mehrfarbiger ist als der andere.
Ein wohlgeformtes U-Tal führt uns abwärts, bei der Alpe Vago sind wir wieder unter den Leuten, es folgt ein kurzer Aufstieg zur Bushaltestelle. Ankunft in Zürich 18.23.
Täglich 600 bis 800 Hm Aufstieg und 4 bis 5 Stunden Wanderzeit (T2).


Lago di Viola
Besammlung: Bahnhof Zernez 10.10 Uhr (Zürich ab 7.37 Uhr)
Uebernachtung: im Rifugio Saoseo SAC (Gruppenlager)
Rückkehr: via Pontresina oder Livigno, Zürich an ca. um 19 Uhr.
Kosten Kosten für Uebernachtung mit Halbpension und Marschtee, Transporte in Italien und Wanderleitung 200 SFr. oder 160€
Anmeldetermin 10. September 2012